Sturzprophylaxe

Viele pflegebedürftige Menschen haben ein Risiko, hinzufallen und sich dabei ernsthaft zu verletzen. Alte Menschen ziehen sich bei Sturzereignissen häufig Knochenbrüche zu, die dann im Krankenhaus behandelt werden müssen.
Stürze entstehen aus vielen Gründen: unsicherer Gang, fehlende Kraft, Unruhe im Bett, Kreislaufschwächen, Sehstörungen, unbekanntes Umfeld oder weil Betroffene aufgeregt sind und sich nicht auf das Laufen konzentrieren. 

So vermeiden Sie Stürze

Um Stürze zu vermeiden, können verschiedene Hilfsmittel und Unterstützungsangebote verwendet werden: 

Prüfen Sie genau, welche Einschränkungen die zu pflegende Person hat und welcher Bedarf sich daraus ergibt. Scheuen Sie sich nicht, die Unterstützung anderer Personen, zum Beispiel von einem ambulanten Pflegedienst, in Anspruch zu nehmen, wenn Sie die Situation nicht meistern können. Die meisten Sturzereignisse können bei ausreichender Unterstützung vermieden werden.
Lesen Sie auch unsere Experten-Interviews zu verschiedenen interessanten Themen rund um Sturzprophylaxe. 

Weitere Themen aus dieser Rubrik

Thrombosestrümpfe Thrombose­prohylaxe Aspirationsprophylaxe Aspirations­prophylaxe Intertrigo Intertrigo­prophylaxe steife Hand Kontraktur­prophylaxe Mundsoor Mundsoor- und Parotitis­prophylaxe Obstipation 2 Obstipations­prophylaxe Pneumoniekontrolle Pneumonie­prophylaxe

Haben wir etwas vergessen?

Schreiben Sie uns gerne, wenn Sie etwas in unserem Informationsportal vermissen oder einen Fehler entdecken. So können wir unser Angebot weiter verbessern. Unsere Redakteure freuen sich über jede Rückmeldung.