Pneumonie­prophylaxe

Zwei Risikofaktoren: Abwehrschwäche und keimbelastete Umgebung

Besonders gefährdet sind Menschen, deren Abwehrkräfte geschwächt sind. Abwehrgeschwächt sind Menschen, die bereits an anderen Erkrankungen leiden, alte und pflegebedürftige Menschen und insbesondere Menschen mit dauerhaften Lungenerkrankungen. Daneben spielt auch das Umfeld eine Rolle für die Entstehung von Lungenentzündungen. Ist die Umgebung mit Keimen belastet? Sind pflegende Personen, zum Beispiel Angehörige oder Pflegekräfte eines ambulanten Pflegedienstes, erkältet und bringen Keime in die Pflegesituation ein? Wie bei der Anwendung anderer prophylaktischer Maßnahmen muss auch bei der Pneumonieprophylaxe ein individuelles Risiko des zu pflegenden Menschen erhoben werden. 

So beugen Sie Pneumonie vor

Gesunde Menschen beugen einer Lungenentzündung vor, indem sie sich viel bewegen und ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Regelmäßiges Lüften von Räumen und der Aufenthalt an der frischen Luft beugen Lungenentzündungen vor. Wichtig sind auch normale Hygienemaßnahmen. Pflegepersonen können ein Händedesinfektionsmittel verwenden, bevor Sie Maßnahmen bei zu pflegenden Menschen vornehmen. 

Weitere Themen aus dieser Rubrik

Aspirationsprophylaxe Aspirations­prophylaxe Dekubitusprophylaxe Dekubitus­prophylaxe Intertrigo Intertrigo­prophylaxe steife Hand Kontraktur­prophylaxe Mundsoor Mundsoor- und Parotitis­prophylaxe Obstipation 2 Obstipations­prophylaxe Thrombosestrümpfe Thrombose­prohylaxe Sturzprophylaxe Sturz­prophylaxe

Haben wir etwas vergessen?

Schreiben Sie uns gerne, wenn Sie etwas in unserem Informationsportal vermissen oder einen Fehler entdecken. So können wir unser Angebot weiter verbessern. Unsere Redakteure freuen sich über jede Rückmeldung.