Einsamkeit im Alter: So lässt sie sich vermeiden

Vereinsamte Senioren freuen sich oft mehr über ein geliehenes Ohr als über eine helfende Hand. Sie möchten über ihre Sorgen und Ängste, ihre Hobbies und Interessen, die guten alten Zeiten und die Welt von heute und überhaupt über die verschiedensten Dinge reden, die ihnen am Herzen liegen. Viele von ihnen wünschen sich zudem eine Schulter zum Anlehnen sowie soziale Geborgenheit. Oder auch einfach nur jemanden, mit dem sie zusammen lachen und weinen, einen Ausflug an einem schönen Ort machen, ein bisschen klatschen und tratschen oder ihre Lieblingskarten- und Brettspiele spielen können. So wie früher mit dem geliebten Partner oder den alten Freundinnen, Freunden und Weggefährten. Als sie noch da waren.

Einsamkeit im Alter ist ein ernstes und leider auch häufiges Problem. Viele ältere Menschen leben allein und manchmal auch fernab von der eigenen Familie, die dann möglicherweise wegen Schule, Beruf oder räumlicher Distanz nur wenige Male im Jahr zu Besuch kommt – etwa nur zu bestimmten Anlässen wie Geburtstag oder Weihnachten. Das Gefühl, nicht mehr gebraucht zu werden, nichts mit sich und seiner Zeit anfangen zu können und überhaupt von der Welt vergessen worden zu sein, kommt auf. Die Folge ist nicht selten eine sogenannte Altersdepression, die wiederum körperliche Beschwerden nach sich ziehen kann. Verschiedene Studien kamen bereits zum Ergebnis, dass ein Leben in Einsamkeit und Isolation die Lebenserwartung verkürzt.

Einsamkeit

Gerade in der heutigen Zeit gibt es jedoch viele kreative Möglichkeiten, neue Kontakte zu knüpfen und sich Netzwerken und Communitys von Gleichgesinnten anzuschließen – auch im Seniorenalter. Im Folgenden geben wir Ihnen Tipps und Anregungen, wie Sie der Einsamkeit den Rücken kehren und sich so ein großes Stück Lebensqualität zurückholen können. 

Tipps gegen Einsamkeit

Info: Soziale Isolation in Corona-Zeiten – was kann ich tun? 
Die Vereinsamung und Isolation vieler älterer Menschen wird durch die Corona-Pandemie zusätzlich verschärft. Senioren gehören zur Risiko-Gruppe dieser Erkrankung, daher müssen sie besondere Vorsicht walten lassen und die Kontaktbeschränkungen besonders achten. Für viele von ihnen stellt sich die Frage, was sie in dieser Situation überhaupt noch tun können und dürfen. Antworten dazu finden Sie auf der Frage-Antwort-Seite „Angebote für ältere Menschen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.  

Weiterführende Informationen: Lesen Sie auch unsere vier Experten-Interviews zum Thema Einsamkeit. Diese enthalten ebenfalls viele nützliche Informationen und Tipps. Einsamkeit ist übrigens auch ein häufiger Grund für Alkohol- und/oder Tablettensucht bei Senioren. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Artikel „Sucht im Alter“.

Das könnte Sie auch interessieren

Depression bei Senioren Depression im Alter seniorenpaar Demenz Depression im Alter Demenz oder Depression Sucht im Alter Sucht im Alter Schlafstörung im Alter Schlafstörung im Alter Angststörung im Alter Angststörung im Alter ausländische Betreuungskraft Ausländische Pflege- und Betreuungskräfte Wohnen im Alter Haftpflicht bei Demenz

Haben wir etwas vergessen?

Schreiben Sie uns gerne, wenn Sie etwas in unserem Informationsportal vermissen oder einen Fehler entdecken. So können wir unser Angebot weiter verbessern. Unsere Redakteure freuen sich über jede Rückmeldung.