Aktivierende Pflege

Aktivierende Pflege ist eine Pflegepraxis, welche die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit des pflegebedürftigen Menschen fördert. Sie folgt dem Grundsatz, dass sich Betroffene so aktiv wie möglich an der eigenen Pflege beteiligen sollten. Auf diese Weise trainieren sie noch vorhandene Fähigkeiten und reaktivieren im Idealfall sogar solche, die bereits verlorengegangen sind. Im Mittelpunkt steht hier also das Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. Zwar verlangt diese Pflegeform den Pflegebedürftigen zum Teil viel Kraft ab, doch letztlich verhilft sie ihnen zu einem aktiveren und selbstbestimmteren Leben und somit zu mehr Lebensqualität.
Die Pflegekräfte müssen ebenfalls mehr Geduld aufbringen, da aktivierende Pflege länger dauert – die Pflegebedürftigen führen schließlich die einzelnen Handgriffe langsamer aus. Doch eine fähigkeitsfördernde Versorgung ist auch für die Pflegenden lohnend, da der Anstieg des Hilfebedarfs und somit des Pflegeaufwands verlangsamt wird.  

Aktivierende Pflege in der Praxis

Die Pflegekraft nimmt dem oder der Betroffenen möglichst wenige Aufgaben ab und leitet ansonsten nur an oder unterstützt ein wenig bei bestimmten Bewegungsabläufen. Hierfür wird zunächst einmal geschaut, was die zu pflegende Person noch selbst machen kann.  

Alltägliche Beispiele:

Pflegende Angehörige können aktivierende Pflege lernen

Führt ein Laie aktivierende Pflege durch, besteht die Gefahr, dass die hilfebedürftige Person über- oder unterfordert wird. Für einen optimalen Ablauf sind nämlich gewisse Fachkenntnisse erforderlich. Diese können sich pflegende Angehörige in einem Pflegekurs aneignen. Pflegekurse werden von den Pflegekassen selbst sowie von Partnern der Kassen wie Wohlfahrtsverbänden, Volkshochschulen und Bildungsvereinen angeboten. Sie sind für Pflegepersonen kostenlos und können je nach Anbieter auch im häuslichen Umfeld stattfinden. Mittlerweile gibt es zudem auch Online-Pflegekurse; lesen Sie dazu unser Experten-Interview „Angehörigenpflege online lernen“.  

Alle Themen aus dieser Rubrik

Pflegebedarf Pflegebedarf identifizieren Ganzkörperpflege Teil- und Ganzkörperpflege Grundpflege Fuß Fußpflege und medizinische Fußpflege Mundpflege Mund-, Nasen und Ohrenpflege old age, health problem and people concept - senior woman suffering from pain in leg at home Pflege bei Inkontinenz Mobilisationsübungen bearbeitet Mobilisation in der Pflege

Haben wir etwas vergessen?

Schreiben Sie uns gerne, wenn Sie etwas in unserem Informationsportal vermissen oder einen Fehler entdecken. So können wir unser Angebot weiter verbessern. Unsere Redakteure freuen sich über jede Rückmeldung.