Zystitisprophylaxe – So beugen Sie einer Blasenentzündung vor

Blasenentzündung (Zystitis) zählt zu den häufigsten bakteriellen Infektionen im Alter. Gerade bei Seniorinnen und Senioren wird sie aber in vielen Fällen erst spät erkannt, da typische Symptome wie Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen oft ausbleiben. Eine Zystitis kann auch vorübergehend eine Harninkontinenz auslösen oder – falls bereits vorhanden – diese verstärken. 

Aus anatomischen Gründen ist das Zystitis-Risiko bei Frauen höher: Darmbakterien haben einen kürzeren Weg, um vom Anus in die Harnröhre zu gelangen. Die Anfälligkeit nimmt mit den Wechseljahren noch weiter zu, denn der Östrogenspiegel sinkt und die Schleimhaut der Blase wird dünner und trockener. Der natürliche Schutz lässt dadurch nach. Ist zudem der Beckenboden geschwächt, kann die Blase möglicherweise nicht vollständig entleert werden. Der zurückbleibende Restharn ist ein idealer Nährboden für Keime.  
Auch bei Männern nimmt das Infektionsrisiko mit dem Alter zu. Die Prostata vergrößert sich oft und engt die Harnröhre ein oder drückt gegen die Harnblase, was die Entleerung erschwert.  

So lässt sich einer Zystitis vorbeugen

Weitere Themen aus dieser Rubrik

Aspirationsprophylaxe Aspirations­prophylaxe Dekubitusprophylaxe Dekubitus­prophylaxe Intertrigo Intertrigo­prophylaxe steife Hand Kontraktur­prophylaxe Mundsoor Mundsoor- und Parotitis­prophylaxe Obstipation 2 Obstipations­prophylaxe Pneumoniekontrolle Pneumonie­prophylaxe Sturzprophylaxe Sturzpro­phylaxe Thrombosestrümpfe Thrombose­prohylaxe Dehydrierung_Image licensed by Ingram Image_bearbeitet Dehydrierung & Prophylaxe

Haben wir etwas vergessen?

Schreiben Sie uns gerne, wenn Sie etwas in unserem Informationsportal vermissen oder einen Fehler entdecken. So können wir unser Angebot weiter verbessern. Unsere Redakteure freuen sich über jede Rückmeldung.