Wohnformen und Betreuungskonzepte

... für Senioren und Pflegebedürftige

Das Versorgungs-Konzept mit „traditionellen“ Alten- und Pflegeheimen bekommt zunehmend Konkurrenz durch die unterschiedlichsten Wohnformen für Senioren und pflegebedürftige Menschen. Nicht zuletzt der Wandel in der Altersstruktur verlangt nach alternativen Lösungen. Aber wichtig ist vor allem auch: Die Betroffenen wollen so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben nach ihren individuellen Bedürfnissen führen. Und das am besten in Ihrer angestammten Wohnung oder im bisher bewohnten Eigenheim. Vorbei die Zeiten, in denen das Altenheim, auch mangels Alternativen, ein fast obligatorischer letzter Wohnort für einen großen Teil unserer Gesellschaft war. Die Gesellschaft und die Politik haben Senioren und pflegebedürftige Menschen zunehmend im Fokus und diese treten mit ihren Forderungen und Bedürfnissen auch immer aktiver auf.

Länger zu Hause wohnen durch neue Technik und Dienstleistungen

Heute sind die Möglichkeiten für mehr Selbstbestimmung in der Pflegebedürftigkeit viel zahlreicher als noch vor wenigen Jahren. Der größte Wunsch der Menschen, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu wohnen, findet immer mehr Unterstützung durch neue Technik und Dienstleistungen – aber vor allem auch durch eine Stadtplanung, die Pflege mitdenkt. Und langsam erfahren auch die pflegenden Angehörigen mehr Anerkennung und Unterstützung. So kann der mögliche Aufenthalt in den Heimen weiter hinausgeschoben und zunehmend sogar vermieden werden. 

Sicherheit, Gemeinschaft und Komfort: aber selbstbestimmt

Anregung: Je älter wir werden, umso mehr Zeit verbringen wir statistisch zuhause. Gerade im Alter trägt deshalb das Wohnen entscheidend zu Lebensqualität, Würde und Zufriedenheit bei. Wir sollten uns deshalb nicht zu spät Gedanken machen, wie wir später leben wollen. Es ist eine wichtige Entscheidung, die wir selbstständig treffen und nicht unseren Angehörigen überlassen sollten. Neben dem Wunsch, zuhause wohnen zu bleiben, gibt es viele andere wichtige Faktoren, die wir einbeziehen sollten: Die Lust auf Gemeinschaft, der Austausch mit Gleichgesinnten, Gleichbetroffenen und Jüngeren, Mobilität, Sicherheit, gesellschaftliche Teilhabe oder Komfort – um nur einige Punkte zu nennen. Trotzdem führen Hilfs- und Pflegebedürftigkeit – auch plötzlich durch Unfall oder Krankheit – dazu, dass schnell ein Pflegeplan her muss und vielleicht auch eine Pflegeeinrichtung.  

Hier finden Sie auf jeden Bedarf und Wunsch zugeschnittene Wohnformen in der Pflege und zahlreiche Anbieter dazu. Suchen Sie gezielt oder stöbern Sie einfach. Es lohnt sich, neue Wohnmodelle, -ideen und -projekte anzuschauen, um am Ende die beste Auswahl treffen zu können. 

Neue Wohnformen und alternative Wohnkonzepte für ein selbstbestimmtes Leben im Alter

Pflege in der eigenen Wohnung

In einer eigenen Wohnung selbstbestimmt leben und die verschiedenen Möglichkeiten für die Betreuung und Pflege vor Ort.

Gemeinschaftliches Wohnen –
Mehr­generationen­wohnen

Mehrere Generationen unter einem Dach, Gleichgesinnte unter sich sowie Communities und Netzwerke, die Wohnformen für ihre Klientel schaffen. 

Wohngemeinschaften

Zusammen mit anderen, nicht allein oder einsam. Wohngemeinschaften gibt es nicht nur für Studenten.

Quartier – Quartierskonzepte

Der demographische Wandel wird in der Quartiersentwicklung zunehmend mitgedacht. Quartiere werden barrierearm und Stadtplaner entwickeln Strukturen, um ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger immer besser zu unterstützen – natürlich auch in Pflege und Betreuung. So soll es auch gelingen, dass Menschen in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können.

Unser gesamtes Inhaltsverzeichnis zu „Pflege" auf einen Blick

1.    Pflege

1.1. Pflegebedürftigkeit

1.1.1.  Feststellung der Pflegebedürftigkeit – Die Pflegebegutachtung
1.1.2.  Pflegebedürftigkeit bei Kindern – Die Pflegebegutachtung

Haben wir etwas vergessen?

Schreiben Sie uns gerne, wenn Sie etwas in unserem Informationsportal vermissen oder einen Fehler entdecken. So können wir unser Angebot weiter verbessern. Unsere Redakteure freuen sich über jede Rückmeldung.