LSBTI-Pflege­qualitäts­siegel für Pflege­einrichtungen und Pflege­dienste

Um die weitere Öffnung der Pflege- und Altenheime gegenüber LSBTI zu fördern, hat die Schwulenberatung Berlin im Auftrag des Bundesfamilienministeriums einen Qualitätssiegel ins Leben gerufen. Damit werden Pflegeeinrichtungen sowie ambulante Pflegedienste zertifiziert, die die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ihrer Bewohner bei der Pflege und im Alltag berücksichtigen.

Erste Pflegeanbieter mit LSBTI-Siegel

Ende 2018 wurde das Siegel erstmals an das Berliner Immanuel Seniorenzentrum Schöneberg verliehen, das von der Immanuel Albertinen Diakonie betrieben wird. Seitdem haben mit dem Dortmunder „Wohn- und Begegnungszentrum Zehnthof“ und dem Berliner „CuraDomo Pflegedienst“ zwei weitere Anbieter die Zertifizierung erhalten. 

Um die „LSBTI-Freundlichkeit“ der eigenen Einrichtung oder des ambulanten Dienstes zu überprüfen, stellt die Schwulenberatung auf ihrer Webseite einen sogenannten „Diversity Check“ zur Verfügung hier. Das Prüfwerkzeug ist auch Grundlage für die Begutachtung im Zertifizierungsverfahren. Insgesamt werden für das Siegel 120 Kriterien abgefragt und bewertet. 

Weitere Themen aus dieser Rubrik

Symbol lesbischer Liebe Frauen Kultur & Wohnen Angehöriger der LSBTI-Community auf der Straße Modellprojekt „Queer im Alter“ der AWO

Haben wir etwas vergessen?

Schreiben Sie uns gerne, wenn Sie etwas in unserem Informationsportal vermissen oder einen Fehler entdecken. So können wir unser Angebot weiter verbessern. Unsere Redakteure freuen sich über jede Rückmeldung.